- der Spleen
- (engl.)Eigenheit, Marotte, Fimmel
Finns neuester Spleen: Er streckt auf jedem Foto die Zunge heraus.
Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter .
Finns neuester Spleen: Er streckt auf jedem Foto die Zunge heraus.
Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter .
spleen — [ splin ] n. m. • 1737; mot angl. « mélancolie », proprt « rate » (siège des humeurs noires); lat. d o. gr. splen ♦ Littér. Mélancolie sans cause apparente, caractérisée par le dégoût de toute chose. ⇒ cafard, ennui, hypocondrie, neurasthénie. «… … Encyclopédie Universelle
Spleen — Spleen, die schwarze Krankheit der Engländer, eine Tochter der Hypochondrie, die aus denselben Ursachen entsteht, dieselben Beschwerden zeigt, wie Störungen der Functionen des Nervensystems, Kopfschmerz, Gluth im Kopfe, Hitze und Schmerzen in den … Damen Conversations Lexikon
Spleen — Sm Marotte erw. fremd. Erkennbar fremd (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ne. spleen Gemütsverstimmung, Mißlaune , eigentlich Milz , dieses aus l. splēn Milz , aus gr. splḗn. Im Englischen so bezeichnet, da man Erkrankungen der Milz für bestimmte … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Spleen United — ist eine dänische Synthirockband. Die Band besteht aus den Brüdern Bjarke and Gaute Niemann, Jens Kinch, Kasper Nørlund und Rune Wehner. Die Band wurde 2002 in Aarhus, Dänemark gegründet. Ihr erstes Album war Godspeed into the Mainstream, es… … Deutsch Wikipedia
Spleen — [ʃpliːn, sp ] der; s, s; eine seltsame Angewohnheit, Idee o.Ä. ≈ Marotte, Schrulle: Der hat einen Spleen! || hierzu splee·nig Adj … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Spleen — [ʃpli:n, auch sp...] der; s, Plur. e u. s <aus gleichbed. engl. spleen, eigtl. »(durch Erkrankung der) Milz (hervorgerufene Gemütsverstimmung)«, dies über lat. splen aus gr. sple̅n »Milz«>: 1. (ohne Plur.) verschrobene, überspannte Art. 2.… … Das große Fremdwörterbuch
Spleen — (engl., spr. ßplīn, »Milzsucht, Hypochondrie«), halb ironische Bezeichnung für das in irgend einer Weise auffällige Benehmen eines Sonderlings. Der englische Ursprung des Wortes ist auf die in der Regel nicht aus den Kreisen der englischen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Spleen — »verrückter Einfall; wunderliche Angewohnheit; Verschrobenheit; Eingebildetheit«: Das seit dem 18. Jh. bezeugte Fremdwort ist aus dem Engl. entlehnt. Engl. spleen, das auf griech. lat. splē̓n »Milz« beruht, bedeutet wie dieses zunächst »Milz«,… … Das Herkunftswörterbuch
Spleen — (splihn), engl., vom latein. splen, Milz, die Milzsucht, eine besonders in England häufige Art der Hypochondrie; Splenalgie, Milzleiden; Splenemphraxis, Milzverstopfung; splenetisch, milzsüchtig; Splenikle rus, Milzgelbsucht; Splenitis,… … Herders Conversations-Lexikon
Spleen — (engl., spr. Splihn, v. lat. Splen, die Milz), die Milzsucht, eine besondere Art der Hypochondrie, welche in Küstenländern mit starken, häufigen Nebeln, vorzugsweise in England, herrscht, deren höchster Grad ein oft zum Selbstmord führender… … Pierer's Universal-Lexikon